Mit dem Brotmuster verwandeln Sie jedes Brot ganz einfach in ein Kunstwerk. Das Brotmuster besteht einfach darin, den Teig, den Sie backen möchten, zu schneiden. Es wird normalerweise auf Produkte wie Weißbrot oder Sauerteigboules (Brot ohne Hefe, vollständig natürliche Fermentation) angewendet.
Wir werden Ihnen die besten Techniken zum Einschneiden Ihres Brotes geben.
Inhaltsverzeichnis:
Warum den Brotteig einschneiden?
Eine Möglichkeit, Brot, das von einem Profi gebacken wurde, von Brot, das von einem Anfänger-Bäcker gebacken wurde, zu unterscheiden, ist das Einschneiden. Das Einschneiden von Brot besteht darin, flache Schnitte auf der Oberseite des rohen Brotteigs kurz vor dem Backen zu machen. Das Ergebnis, wenn es aus dem Ofen genommen wird, kann von einer einfachen gekrümmten Kante bis zu einem aufwendigen Design reichen.
Brot-Schlitzen (diese Rasiermesserschnitte, die auf die Oberseite der Teigstücke vor dem Backen gegeben werden), sind nicht nur dekorativ. Es spielt eine funktionale Rolle als „Kamin“ während des Backens. Während des Backens verwandelt sich das Wasser im Teig in Dampf und das CO2, das während der letzten Fermentation erzeugt wird, muss entweichen. Diese Einschnitte helfen also, den Dampf abzuleiten und beeinflussen direkt die Struktur des Brotes, was zu einer luftigen Krume und gleichmäßigem Volumen führt.
Welche Werkzeuge für das Einschneiden von Brot?
Professionelle Bäcker verwenden eine Brotlame, die im Wesentlichen eine gerade oder gebogene Rasierklinge ist, die an einem kurzen Griff befestigt ist. Gerade Klingen erzeugen gerade Schnitte, wenn der Teig aufgeht, während gebogene Klingen mandelförmige Schnitte erzeugen. Ein gut geschärftes Küchenmesser kann auch funktionieren, aber im Allgemeinen wird eine spezielle Brotlame bessere Ergebnisse liefern.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Brot zu schlitzen:
- Klassischer Schnitt: Auch als Pariser Schnitt bezeichnet, besteht diese Methode darin, überlappende gerade Einschnitte mittlerer Größe in der Achse des Teigstücks zu machen.
- Wurstschnitt: Diese Methode besteht darin, parallele Einschnitte über die Breite des Brotes und dicht mit einer vertikal gehaltenen Klinge zu machen. Polka Dot Schnitt: Diese Methode besteht darin, quadratische Einschnitte zu machen, das heißt, quer von rechts nach links und von links nach rechts. Diese Technik wird hauptsächlich für runde Brote verwendet. Persönlicher Schnitt: Sie können auch Schnitte nach Ihren Wünschen und dem gewünschten Ergebnis machen.
Vorbereitung des Teigs für ein erfolgreiches Einschneiden
Es ist wichtig, den Teig gut vor dem Einschneiden vorzubereiten. Wenn Sie die Oberseite Ihrer Brote vor dem Einschneiden mit Mehl bestäuben, erzielen Sie einen maximalen Kontrast zwischen dem weißen Mehl und der dunklen, gebackenen Kruste.
Entnehmen Sie zuerst Ihren Teig aus dem Gärkorb. Streuen Sie dann mit einem feinen Sieb das Oberteil des Teigs, indem Sie sich bewegen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Sie können jetzt mit dem Einschneiden beginnen. Befeuchten Sie dazu Ihre Klinge mit Wasser oder besprühen Sie sie mit Öl, um glatte Schnitte anstelle von rauen zu erhalten, besonders wenn der Teig klebrig ist. Sobald Ihr Brot eingeschnitten ist, backen Sie es sofort, da es sich sonst entleeren könnte.
Welche ist die richtige Tiefe, um durch den Teig zu schneiden?
Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, sollte die Tiefe des Schnitts etwa ein bis einen halben Zentimeter betragen. Der Eindringwinkel beeinflusst das endgültige Erscheinungsbild. Wenn der Schnitt vertikal ist, wird Ihr Brot nicht ruiniert, aber es wird ein grundlegendes, „hausgemachtes“ Aussehen haben. Für ein viel professionelleres Erscheinungsbild neigen Sie Ihre Klinge um 45 Grad, um schöne, knusprige und appetitliche Rillen zu erhalten. Die Bewegung sollte kräftig und schnell sein, um zu verhindern, dass der Teig an der Klinge haften bleibt.
Sil’tip Brotmusterwerkzeuge von Maé Innovation: Passen Sie Ihr Brot einfach an
Möchten Sie sich mit einem originellen Brotmuster hervorheben? Entdecken Sie unsere Palette von Sil’tip Brotmusterwerkzeugen.
Äußerst nützlich, um sich von der Konkurrenz abzuheben, wurde diese Erfindung von Maé Innovation in Zusammenarbeit mit Gilles Sicart patentiert. Wir bieten 8 Standardmarkierungen für Ihr Brot an: Bio, AB (Bio-Landwirtschaft), Smiley, B, Gitter, Weizenspitzen, Fußball und Rugbyball.
Wir bieten auch die Herstellung von individuellen Brotmusterwerkzeugen an: mit Ihrem Logo, Ihrer Marke oder einem anderen Design.
Entdecken Sie die verschiedenen Methoden zur Verwendung unserer Sil’tip – Brotmusterwerkzeuge: